Es hat leider etwas länger gedauert, aber hier kommt eine Aufstellung der für Hunde giftigen und ungiftigen Pflanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
 
 
 
 
Allgemein - giftige Pflanzen für
Hunde im Garten
Es
gibt giftige Pflanzen, Blumen, Hecken und Bäume. 
Einige von
ihnen verursachen beim Hund nur Übelkeit, aber es gibt auch einige
mit tödlicher Wirkung! 
Achten Sie im Interesse Ihres Hundes
darauf dass Sie diese Pflanzen nicht im Garten haben, bzw. so
gepflanzt das Ihr Hund oder Ihre Hunde nicht mit Ihnen in Berührung
kommen können.
 Vorbeugende Massnahmen für
 Gartenbesitzer - Vergiftungen beim Hund
-
 Sind Chemikalien im Garten verteilt worden,
 sollte der Hund diesen mindestens 24 Stunden iiiinicht
 betreten.
- Achtung!
 
iiiiDen Hund
 niemals gedüngtes/chemisch behandeltes Gras fressen
 lassen.iiiiLassen
 Sie den Hund sich nicht auf einer Rasenfläche wälzen wenn diese
 mit Unkrautvernichter/ iiiiRasendünger
 oder ähnlichen behandelt worden ist.- Komposthaufen
 können für Hunde gefährlich werden da einige Stoffe für den Hund
 ii
iiiigiftig
 sind.
iiiiz.
 B. Zwiebeln, Knoblauch, Kaffeesatz, Weintrauben- giftig
 sind auch alle Blumenzwiebeln
 
Gegengifte
Leider
 gibt es Gegengifte nur gegen Knollenblätterpilze, Rizinus oder
 Oleander.
In den meisten Fällen kann der Veterinär leider aber
 nicht viel mehr tun, als die Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder
 Apathie zu behandeln.
Viele physiologische Vorgänge bei Hunden
 sind noch wenig erforscht.
Wundermittel oder Wunderarznei  gibt
 es nicht.
 
Giftige Gartenpflanzen für Hunde,
 blühend
Ackerbohne
 (Vicia faba) - Bohnen, roh, gekocht, Samen
Acker-
 Gauchheil (Anagallis arvensis) - ganze Pflanze
Ackerwinde
 (Convolvulus arvensis) - ganze Pflanze
Adonisröschen
 (Adonis vernalis)- ganze
 Pflanze
Akelei,gemeine (Aquilegia
 vulgaris) - ganze Pflanze, besonders die Samen
Arnika
 (Arnica montana) - ganze Pflanze
Becherprimel (Primula obconica) -
 In den Drüsenhaaren ist ein starke Kontaktallergen
Berglorbeer
 (Kalmia angustifolia) - ganze Pflanze
Blasenstrauch
 (Colutea arborescens) - Blätter,
 Samen
Blauer Eisenhut (Aconitum
 napellus) - ganze Pflanze, besonders Wurzeln und
 Samen
Blauregen (Wisteria sinensis)
 - ganze Pflanze
Blaustern (Scilla bifolia)
 - ganze Pflanze
Buschwindröschen (Anemone
 nemorosa) - ganze Pflanze, besonders Blütezeit
Butterblume
 (Ranunculus acris) - Stengel und Saft
Christrose
 (Helleborus niger) - ganze Pflanze
Chrysantheme
 (Chrysanthenum Indicum) - ganze Pflanze
Clematis
 (Klematis, Waldrebe) - ganze Pflanze
Engelstrompete
 (Brugmansia) - ganze Pflanze, Samen
Falscher
 Jasmin (Gelsemium sempervirens) - ganze Pflanze
Fingerhut
 (Digitalis purpurea) - ganze Pflanze, besonders die
 Blätter
Flachs (Linum usitatissimum) -
 Keimpflanze, Samen
Flammender Busch
 (Dictamnus albus) - ganze Pflanze
Flieder
 (Syringa vulgaris) - ganze Pflanze. besonders Blätter,
 Blüten
Geissbart (Aruncus) -
 Samen
Gelbe Narzisse (Narcissus
 pseudonarcissus) - ganze Pflanze, besonders die
 Zwiebel
Gefleckter Schierling (Conium
 maculatum) - ganze Pflanze, besonders Früchte
 (unreif)
Gewöhnlicher Spindelstrauch (
 Euonymus europaeus) - ganze Pflanze, besonders Samen
Ginster
 (Cytisus scoparius) - ganze Pflanze, besonders Samen,
 Blätter
Goldregen (Laburnum) -
 ganze Pflanze, besonders Samen, Blätter
Grüne
 Nieswurz (Helleborus viridis) - ganze Pflanze
Hahnenfuss
 (Ranunculus) - ganze Pflanze, besonders die
 Wurzel
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
 - ganze Pflanze, besonders Knolle, Samen
Hortensie
 (Hydrangea) - ganze Pflanze
Hyazinthe
 (Hyacinthus) - ganze Pflanze
Iris/Schwertlilien
 - ganze Pflanze besonders die Wurzel
Jakobskreuzkraut
 (Senecio jacobaea) - ganze Pflanze, besonders Blüten, junge
 Pflanzen
Johanniskraut (Hypericum
 perforatum) - Samen, Blätter
Kaiserkrone
 (Fritillaria imperialis) - ganze Pflanze, besonders die
 Zwiebel
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
 - ganze Pflanze, ausser Pflanzensaft und Samen
Korallenstrauch
 (Erythrina) - ganze Pflanze, besonders die Beeren
Kornrade
 (Agrostemma githago) - Saft der Pflanze
Krokus
 (Crocus) - ganze Pflanze
Küchenschelle
 (Pulsatilla vulgaris) - ganze Pflanze
Leberblümchen
 (Hepatica nobilis) - ganze Pflanze
Lupinie
 (Lupinus polyphyllus) - ganze Pflanze besonders
 Samen
Mahonie (Mahonia aquifolium) -
 ganze Pflanze
Maiglöckchen (Convallaria
 majalis) - Blüten, junge Blätter, Samen,
 Fruchtschale
Mauerpfeffer (Sedum acre)
 - ganze Pflanze
Märzbecher (Leucojum
 vernum) - Zwiebel
Milchstern
 (Ornithogalum) - ganze Pflanze
Oleander
 (Nerium Oleander) - ganze Pflanze
Osterglocke
 (Narcissus pseudonarcissus) - ganze Pflanze, besonders die
 Zwiebel
Primel (Primula vulgaris) -
 ganze Pflanze
Rainfarn (Tanacetum
 vulgare) - ganze Pflanze
Rittersporn
 (Delphinium) - ganze Pflanze, besonders die
 Samen
Rhododendron (Rhododendron) -
 Blüten und Blätter
Robinie (robinia
 pseudoacacia) - Samen, Rinde
Salomonsiegel
 (Polygonatum odoratum) - ganze Pflanze, besonders
 Beeren
Sauerklee (Oxalis) - ganze
 Pflanze
Schachblume (Fritillaria meleagris)
 - Zwiebel
Schlafmohn (Papaver somniferum)
 - ganze Pflanze, besonders die Kapsel
Schleierkraut
 (Gypsophila paniculata) - Wurzel
Schlüsselblume
 (Primula elatior) - ganze Pflanze
Schneeglöckchen
 (Galanthus nivalis) - ganze Pflanze, besonders die
 Zwiebel
Seidelbast (Daphne mezereum)
 - ganze Pflanze
Steinklee (Melilotus)
 - ganze Pflanze
Strelitze (Strelitzia
 reginae) - Stiele
Stinkende Nieswurz
 (Helleborus foetidus) - ganze Pflanze
Sumpfdotterblume
 (Caltha palustris) - ganze Pflanze
Tränendes
 Herz ( Dicentra spectabilis) - Blüten, Stiele, Wurzeln
 
Trompetenbaum (Brugmansia) - ganze
 Pflanze, Samen
Tulpe (Tulipa) -
 Zwiebel
Vanilleblume (Heliotropium
 arborescens) - ganze Pflanze
Waldmeister
 (Galium odoratum) - ganze Pflanze
Weinraute
 (Ruta graveolens) - ganze Pflanze
Weißer
 Germer (Veratrum album) - ganze
 Pflanze
Wicke (Vicia) - ganze
 Pflanze
Wildlupinie (Lupinus perennis L.)
 - Blätter, Samen
Wolfsmilch (Euphorbia
 lathyris) - Saft der Pflanze
Wunderbaum
 (Ricinus communis) - Blätter, Samen
Zypressenwolfsmilch
 (Euphorbia cyparissias) - Saft der Pflanze
 
 
 Giftige Gartenpflanzen für Hunde,
 grün 
Ackerschachtelhalm/Zinnkraut
 (Equisetum arvense) - ganze Pflanze
Adlerfarn
 (Pteridum aqulinium) - ganze Pflanze, besonders junge
 Pflanzen
Berberitze/Sauerdorn (Berberis
 vulgaris) - ganze Pflanze, ausser die Beeren
Buchsbaum
 (Buxus sempervirens) - ganze
 Pflanze, besonders Blätter und Samen
Eberesche
 (Sorbus aucuparia) - Früchte (frische)
Efeu
 (Hedera helix) - ganze Pflanze,
 besonders die Beeren
Eibe (Taxus
 baccata) - ganze Pflanze, Samen
Faulbaum
 (Rhamnus frangula) - ganze Pflanze, besonders frische Rinde,
 Blätter, Beeren
Fetthenne (Sedum
 spectabile) - Stengel, Blätter
Hartriegel
 (Cornus) - Blätter, Rinde, Wurzel
Heckenkirsche
 (Lonicera xylosteum) - Beeren
Herkulesstaude
 (Heracleum mantegazzianum) - Saft der
 Pflanze
Hundespetersilie (Aethusa cynapium)
 - ganze Pflanze
Kermesbeere
 (Phytolacca esculenta) - ganze Pflanze
Kirschlorbeer
 (Prunus laurocerasus) - ganze Pflanze, besonders Samen und
 junge Blätter
Korallenbeere
 (Symphoricarpos orbiculatus) - Beeren
Lebensbaum
 (Thuja) - ganze Pflanze, besonders Zapfen und
 Zweigspitzen
Liguster (Ligustrum) -
 Stängel und Blätter 
Mistel (Gattung
 Viscum L.) - Stengel,
 Blätter
Nadelbäume -
 Nadeln
Rizinusölpflanzen (Ricinus
 communis) - Samen
Rosskastanie
 (Aesculus hippocastanum) - ganze Pflanze, unreife Kastanien,
 Samenschalen
Sadebaum (Juniperus
 sabina) - ganze Pflanze, besonders Blattspitzen
Schneebeere
 (Symphoricarpos albus) - Blätter, Beeren
Schwarzer
 Holunder (Sambucus nigra) - Blätter, Rinde, rohe
 Beeren
Schwarzer Nachtschatten (Solanum
 nigrum) - ganze Pflanze, besonders aber die Beeren
Stechapfel
 (Datura) - ganze Pflanze
Stechpalme
 (Ilex aquifolium) - Beeren, Blätter
Tollkirsche
 (Atropa belladonna) - ganze Pflanze, besonders Samen,
 Früchte, Wurzeln
Vogelkirsche (Prunus
 avium) - Stein
Wacholder
 (Juniperus) - ganze Pflanze
Wilder
 Wein (Parthenocissus quinquefolia) - Stängel, Blätter
 
Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) -
 Wurzelstock, Blattstiele
 
 
 Giftige Gemüsepflanzen für
 Hunde
Bohnen (Phaseolus
 vulgaris) - Bohnen roh
Kartoffelpflanze
 (Solanum tuberosum) - oberirdische Pflanzenteile, besonders
 die Beeren
Knoblauch (Allium sativum)
 - Zehen/Knolle
Pilze (alle die
 auch für Menschen giftig sind)
Rhabarber
 (Rheum rhabarbarum) - Blätter
Tomatenpflanzen
 (Solanum lycopersicum) - alle grünen Pflanzenteile
 (enthalten Solanin)
Ungiftige Gartenpflanzen für Hunde
Ungiftige Blumen, Sträucher,
Ziersträucher im hundegerechten Garten
sind
zum Beispiel:Aster
(Aster)
Bambus
(Bambuseae)
Bartnelke (Dianthus
barbatus)
Dahlie (Dahlia)
Deutzie
(Deutzia)
Dreimasterblume
(Tradescantia)
Enzian
(Gentiana)
Erika
(Erica)
Flammenblumen
(Phlox)
Forsythie (Forsythia)
Fuchsie
(Fuchsia)
Funkie
(Hosta)
Geranie
(Pelargonium)
Glockenblume
(Campanula) 
Goldnessel (Lamium
galeobdolon)
Goldrute
(Solidago)
Goldröschen
(Kerria japonica)
Hibiskus
(Hibiscus)
Heidekraut
(Erica)
Kapuzinerkresse
(Tropaeolum majus)
Knöterich
(Polygonum)
Lampionblume
(Physalis alkekengi) 
Lavendel
(Lavendula)
Lobelie (Lobelia
fulgens)
Magerite (Leucanthemum
vulgare)
Ringelblume (Calendula
officinalis)
Salbei
(Salvia)
Schleifenblume
(Iberis)
Stiefmütterchen
(Viola)Stockrose (Alcea
rosea)
Studentenblumen
(Tagetes)
Verbene
(Verbena)
Vergissmeinnicht
(Myosotis)
Wilder Thymian (Thymus
serpyllum)
Quelle: www.hundeinfoportal.de